Nach dem Change ist vor dem Change? - Perspektiven für die Projektmitarbeiter nach dem Go-Live
02. Juli 2025
Artikel lesenTransformationsdesign ist ein multiperspektivischer, zukunftsgerichteter Gestaltungsansatz, der Organisationen befähigt, komplexe Veränderungsprozesse wirksam zu führen. Statt einzelne Maßnahmen zu planen oder Widerstände zu managen, geht es darum, Transformation als strategisches Führungsfeld zu begreifen – mit Struktur, Klarheit und Dialog.
Viele Organisationen erleben Transformation als überfordernd: Strategien scheitern an Silos, Veränderungsmüdigkeit lähmt, operative Komplexität blockiert systemisches Denken. Transformationsdesign schafft hier Abhilfe – durch Klarheit, Beteiligung und Fokus auf echte Wirksamkeit. Führungskräfte erhalten einen Gestaltungsrahmen, der Orientierung schafft, Prioritäten setzt und Menschen ins gemeinsame Handeln bringt.
Transformationsdesign eignet sich besonders für Veränderungsvorhaben mit hoher Komplexität, vielen Beteiligten oder strategischer Tragweite:
Ein mittelständischer Maschinenbauer stand vor der Herausforderung, Silodenken zu überwinden und agiler zu arbeiten. Mit Transformationsdesign wurden Führungsrollen neu definiert, Perspektiven auf gemeinsame Ziele synchronisiert – das Ergebnis: klare Zuständigkeiten, mehr Transparenz und spürbare Umsetzungskraft.
Eine große Behörde wollte mehr Eigenverantwortung und Innovationsgeist fördern. Durch Ko-Kreationsformate und Visualisierung der organisationalen „Kultur-Landkarte“ entstand ein tragfähiger Prozess, der sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende aktiv einband.
In einem internationalen Konzern wurde die IT-Migration mit Transformationsdesign begleitet. Statt reiner Technikfokussierung wurden Geschäftsprozesse, Nutzerbedürfnisse und Führungsfragen integriert betrachtet – was die Akzeptanz und Effizienz der Einführung erheblich steigerte.
Ein zentraler Aspekt des Transformationsdesigns ist seine menschenzentrierte Ausrichtung. Transformation wird nicht über Menschen hinweg organisiert, sondern mit ihnen gemeinsam gestaltet. Das heißt: Beteiligung ist kein 'Soft Skill', sondern ein zentraler Erfolgsfaktor. Menschen werden als Träger von Perspektiven, Erfahrungen und Potenzialen ernst genommen – und aktiv in die Gestaltung eingebunden.
Dies fördert nicht nur Akzeptanz, sondern auch Qualität der Entscheidungen, Geschwindigkeit der Umsetzung und echte kulturelle Verankerung. Transformationsdesign macht den Menschen nicht zum 'Objekt' des Wandels, sondern zum Mitgestalter – und bringt so Kopf, Herz und Hand in Bewegung.
Transformationsdesign ist kein weiteres Buzzword, sondern eine notwendige Weiterentwicklung klassischer Change-Ansätze. Es hilft Organisationen, Veränderung nicht nur zu überstehen, sondern aktiv zu gestalten – und dabei gleichzeitig zukunftsfähig, anschlussfähig und menschenzentriert zu bleiben.
Transformation braucht Haltung, Klarheit – und ein gutes Design.
**Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop „Transformationsdesign für Führungskräfte – Wege zum erfolgreichen Unternehmenswandel“ ein.**
Am 19. September 2025 treffen sich Entscheider:innen auf dem Pfänder, um gemeinsam neue Perspektiven zu gewinnen, Methoden direkt anzuwenden und konkrete Umsetzungsschritte zu entwickeln – in einem außergewöhnlichen Setting mit Weitblick über den Bodensee.
02. Juli 2025
Artikel lesen