9 Strategien für nachhaltig wirksames, Ressourcen schonendes Change Management in (digitalen und agilen) Transformationen
15. Oktober 2024
Artikel lesen
OCM steht für Organizational Change Management, auf Deutsch: Organisationsveränderungsmanagement. Es beschreibt den strukturierten Ansatz, mit dem Veränderungen in Unternehmen erfolgreich geplant, umgesetzt und nachhaltig verankert werden – mit besonderem Fokus auf die Menschen, die davon betroffen sind.
Denn egal, ob eine neue Software eingeführt wird, Prozesse neu strukturiert werden oder ein kompletter Kulturwandel ansteht: Ohne Akzeptanz und Mitwirkung der Mitarbeitenden bleibt der Erfolg oft aus.
Veränderungen sind nie nur technische oder strategische Aufgaben – sie betreffen immer auch Verhaltensweisen, Denkweisen und Zusammenarbeit. Und genau hier treten häufig Widerstände auf.
Ein professioneller OCM-Ansatz umfasst mehrere Bausteine.
Ein Unternehmen möchte auf ein neues ERP-System umstellen. Neben der technischen Einführung wird ein OCM-Projekt aufgesetzt, das u. a. folgende Maßnahmen beinhaltet:
Organizational Change Management ist mehr als nur ein „weiches Thema“. Es ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Veränderungen aller Art. Es geht darum, die technische, strukturelle und menschliche Seite von Transformationen zusammen zu denken – und damit echte Wirkung zu erzielen.
Wer OCM ernst nimmt, sorgt nicht nur für weniger Widerstand und mehr Akzeptanz – sondern auch für schnellere Umsetzung, nachhaltige Ergebnisse und eine gestärkte Organisation, die zukunftsfähig bleibt.
Kurz gesagt: OCM macht Veränderung möglich – und Menschen zu Mitgestaltern des Wandels.
15. Oktober 2024
Artikel lesen